Wenn man das so liest, bekommt man den Eindruck, es gäbe nur GOOGLE - kein Yahoo, kein Bing, kein Wikipedia... wäre es nicht einfacher gewesen, den Text "neutraler" zu halten?!?
Ich muss gestehen, auch ich nutze oft und viel Suchmaschinen - allein aus beruflichen Gründen.
Aber ich versuche immerhin, meine Anfragen nicht nur "auf das grosse G" zu beschränken sondern auf mehrere Anbieter zu verteilen.
MetaGer z.B. hat mir oft bessere Ergebnisse geliefert.
Das Problem ist, dass Google so populär und bekannt ist, dass die es sogar in den Duden geschafft haben.
Man "sucht nicht mehr", man "googled".
Ich muss gestehen, auch ich nutze oft und viel Suchmaschinen - allein aus beruflichen Gründen.
Aber ich versuche immerhin, meine Anfragen nicht nur "auf das grosse G" zu beschränken sondern auf mehrere Anbieter zu verteilen.
MetaGer z.B. hat mir oft bessere Ergebnisse geliefert.
Das Problem ist, dass Google so populär und bekannt ist, dass die es sogar in den Duden geschafft haben.
Man "sucht nicht mehr", man "googled".
Offensichtlich sind Frauen noch abhängiger von Google als Männer, denn nahezu jede fünfte Frau gab an, ohne Suchmaschine im Internet hilflos zu sein. Bei den Männern gab dies nur jeder siebte zu. In Deutschland werden pro Tag mehr als 123 Millionen Suchanfragen an Suchmaschinen gestellt. Damit entfallen auf jeden deutschen Internetnutzer etwa 85 Suchanfragen im Monat - Tendenz steigend. Suche ist damit die häufigste Tätigkeit im Internet. |
0 comments:
Kommentar veröffentlichen