Seit ca. 3000 Jahren v.Chr. putzt sich der Mensch die Zähne – zunächst mit Stöcken zum kauen, dann später um 1500 mit Borsten.
1938 wurde die billige Massenherstellung von Zahnbürsten dank der Erfindung des Nylons ermöglicht – das war auch ausreichend, bis dann in den späten 1980’er Jahren Peter Hilfinger die elektronsiche Zahnbürste erfunden hat.
Meine erste elektrische Zahnbürste hatte ich in den 1990’er Jahren – ein Billigprodukt mit einem Griff wie bei einem Schraubenzieher. Irgendwann wurden keine (Wechsel-) Köpfe mehr im Handel und ich habe wieder auf “den Klassiker” gewechselt.
Bis gestern.
Auf dem Weg zum Asia-Shop meinte ich zu Frau, dass ich, da ich eh ‘ne neue Bürste brauche, nach ‘ner elektrischen schauen will. Sie meinte dann, ich solle doch warten, bis wir wieder in Singapur sind weil die Zahnbürsten dort billiger seien (insbesondere die Wechselköpfe). Also, Thema vertagt und ab in die Mundhygiene-Abteilung bei Marktkauf.
Dort fand ich dann die Oral-B® PRO-EXPERT Pulsar – eine “richtige Empfehlung für Patienten, die manuelle Zahnpflege bevorzugen und höchste Ansprüche an das Reinigungsergebnis stellen.”. Diese Bürste ist batteriebetrieben, wodurch die “Micro-Pulse-Borsten” mit sanft pulsierenden Bewegungen Plaque gründlich zwischen den Zahnzwischenräumen entfernen.
Da die Batterie ca. 3 Monate reicht, wird man eigentlich schon gezwungen, sich anschliessend eine neue Zahnbürste zu kaufen – so wie’s ja auch von den Zahnärzten empfohlen wird.
Mal schauen, wie sich “die Neue” so macht – vielleicht ist das ja eine Alternative.




0 comments:
Kommentar veröffentlichen